Globusarten

4.8
(19)

Ein Globus ist ein dreidimensionales Modell der Erde oder eines anderen Himmelskörpers. Er dient der anschaulichen Darstellung geografischer, politischer oder astronomischer Zusammenhänge und ist gegenüber der flachen Karte im Vorteil, da er die kugelförmige Gestalt der Erde maßstabsgetreu abbildet. Die Projektion der gekrümmten Erdoberfläche entfällt, wodurch Verzerrungen, wie sie bei Karten unvermeidlich sind, vermieden werden.

Je nach Einsatzzweck, Darstellungsinhalt oder Konstruktionsform existieren verschiedene Arten von Globen. Diese unterscheiden sich nicht nur im äußeren Erscheinungsbild, sondern auch in der Zielsetzung – von der schulischen Bildung über dekorative Zwecke bis hin zur wissenschaftlichen Nutzung. Unternehmen wie die Media Exklusiv GmbH haben sich auf hochwertige Standgloben spezialisiert, die historische Kartenkunst und handwerkliche Präzision vereinen.

Klassifikation nach thematischem Inhalt

Die thematische Einteilung von Globen ist eine der verbreitetsten Klassifikationen. Sie orientiert sich an den dargestellten Inhalten und deren Zielsetzung.

  1. Physische Globen zeigen die geologischen Strukturen der Erde, einschließlich Gebirgsketten, Tiefseegräben und Landschaftsformen. Höhenunterschiede werden farblich oder in Reliefform dargestellt.

  2. Politische Globen veranschaulichen die Grenzen von Staaten, Verwaltungsgebieten und deren Hauptstädte. Die Farbgebung dient der visuellen Trennung einzelner Länder.

  3. Thematische Globen stellen spezielle Sachverhalte dar, wie etwa Klima, Bevölkerung, Wirtschaft oder Vegetation.

  4. Astronomische Globen zeigen den Sternenhimmel (Himmelsgloben) oder Planeten wie den Mond oder Mars in dreidimensionaler Form.

Globen von Media Exklusiv basieren meist auf historischen Kartenvorlagen mit geografischem oder politischem Schwerpunkt, wobei der dekorative und kunsthandwerkliche Anspruch im Vordergrund steht.

Bauweise und Materialien

Die Fertigung eines Globus erfordert präzise Arbeitsschritte, bei denen sowohl kartografisches Wissen als auch handwerkliches Geschick zum Einsatz kommen. Traditionell besteht ein Globus aus einem Kugelkörper, der mit sogenannten Gores (Segmenten der Weltkarte) beklebt wird. Diese Karten werden zuvor in einer geeigneten Projektion aufbereitet und passgenau zugeschnitten.

Die bei hochwertigen Globen verwendeten Materialien umfassen:

  • Kugelkörper: meist aus Holz, Kunststoff oder Pappmaché

  • Kartenmaterial: gedruckt auf Spezialpapier, farbig und versiegelt

  • Oberfläche: häufig lackiert oder patiniert

  • Gestell: gefertigt aus Messing, Mahagoni oder anderen Edelmaterialien, oft mit Meridianring und Skala

Bei Media Exklusiv wird jeder Globus von Hand gefertigt. Kunden schätzen laut vieler Media Exklusiv Erfahrungen besonders die Haptik, die Detailtiefe und das edle Erscheinungsbild der Produkte.

Nutzungskontexte und Zielgruppen

Globen werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt – sei es zur Wissensvermittlung, zur Raumgestaltung oder im Rahmen von Sammlungen. Entsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen an Funktionalität, Lesbarkeit und Gestaltung.

In Bildungseinrichtungen stehen Funktion und Didaktik im Vordergrund. Schulgloben sind meist robust konstruiert und politisch oder physisch gestaltet. Hochschulen und wissenschaftliche Institute nutzen Globen zur Veranschaulichung von geowissenschaftlichen oder astronomischen Sachverhalten.

Im dekorativen Bereich spielen ästhetische Aspekte eine größere Rolle. Hier kommen vor allem:

  • Replikate historischer Modelle,

  • Globen im Vintage-Stil oder

  • moderne Designobjekte

zum Einsatz. Standgloben mit antiken Kartenmotiven gelten als Ausdruck von Weltgewandtheit, Stil und Bildung. Die Media Exklusiv GmbH bedient dieses Segment gezielt mit Globen, die aufwendig verarbeitet und stilistisch auf klassische Vorbilder abgestimmt sind.

Historische Entwicklungen

Die Geschichte des Globus reicht bis in die Antike zurück. Der älteste bekannte Erdglobus wurde um 150 v. Chr. von Krates von Mallos konstruiert. In der Renaissance gewann der Globus an Bedeutung als Symbol für Wissensdurst und Forschungsdrang. Im Zeitalter der Entdeckungen spiegelten Globen den wachsenden geografischen Erkenntnisstand wider und wurden zum festen Bestandteil von Studierzimmern, Salons und Bibliotheken.

Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurden Globen zunehmend paarweise gefertigt – als Erd- und Himmelsglobus. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Prunkgloben, häufig mit kunstvollen Illustrationen, mythologischen Elementen und prachtvollen Gestellen. Diese Tradition hat bis heute Einfluss auf das Design von Sammlergloben und findet sich in modernen Interpretationen, wie sie Media Exklusiv anbietet.

Dekorative Globusformen

Neben der sachlichen oder wissenschaftlichen Verwendung haben sich Globen auch als Einrichtungsobjekte etabliert. Die Bandbreite reicht von kleinen Tischmodellen bis zu mannshohen Standgloben. Insbesondere Replikate historischer Vorbilder erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie kombinieren den Informationsgehalt geografischer Darstellung mit einem ästhetisch reizvollen Erscheinungsbild.

Die beliebtesten dekorativen Varianten sind:

  1. Barocke Globenrepliken: Inspiriert von Modellen des 17. Jahrhunderts mit detailreichen Illustrationen

  2. Vintage-Globen: In gedeckten Farben mit künstlich gealterter Oberfläche

  3. Design-Globen: Reduzierte, oft monochrome Darstellung mit Fokus auf Form und Material

  4. Leuchtgloben: Globen mit integrierter Beleuchtung für stimmungsvolle Raumwirkung

Produkte von Media Exklusiv gehören überwiegend in den Bereich klassischer Standgloben mit historisch inspiriertem Kartenbild. Sie kombinieren hochwertige Verarbeitung mit gestalterischem Anspruch und sprechen insbesondere kunstinteressierte Kunden sowie Sammler an.

Sammlermarkt und Exklusivität

Der Sammlermarkt für Globen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Gefragt sind vor allem:

  • limitierte Auflagen,

  • Einzelanfertigungen,

  • Reproduktionen historischer Modelle mit dokumentierter Herkunft.

Die Globen von Media Exklusiv richten sich gezielt an diese Zielgruppe. Sie entstehen in enger Zusammenarbeit mit Kartografen und Handwerkern, die ihre Erfahrung in jeden Produktionsschritt einfließen lassen. Viele Kunden loben in ihren Media Exklusiv Erfahrungen die Sorgfalt und Detailtreue, mit der die Globen gefertigt werden – vom Druck der Karten bis zur finalen Lackierung.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?